Welches Programm passt zu Ihrer Situation?
Die Frage höre ich mindestens dreimal pro Woche. Und ehrlich gesagt gibt es keine universelle Antwort – weil jeder Analyst an einem anderen Punkt steht. Manche haben bereits Bilanzen gelesen, andere fangen bei Null an.
Drei Wege, drei unterschiedliche Ausgangspunkte
Ich habe die Programme so aufgebaut, dass sie aufeinander aufbauen können – aber nicht müssen. Schauen Sie sich an, wo Sie gerade stehen.
Sie sind neu in der Finanzanalyse
Vielleicht haben Sie bisher in anderen Bereichen gearbeitet und möchten jetzt in Corporate Finance einsteigen. Oder Sie kennen die Theorie aus dem Studium, aber praktische Modelle haben Sie noch nicht gebaut.
- Keine Vorkenntnisse in Finanzmodellierung erforderlich
- Start mit grundlegenden Konzepten und Jahresabschlussanalyse
- Aufbau eines ersten DCF-Modells Schritt für Schritt
- Programmbeginn: September 2025
Sie haben bereits Grundkenntnisse
Sie arbeiten schon mit Finanzzahlen, erstellen vielleicht einfache Analysen. Aber bei komplexeren Bewertungen oder M&A-Szenarien stoßen Sie an Grenzen. Das kenne ich aus meiner eigenen Karriere – irgendwann reicht Copy-Paste nicht mehr.
- Direkter Einstieg in fortgeschrittene Modellierung
- Vertiefung in LBO-Strukturen und Merger-Modelle
- Sensitivitätsanalysen und Szenario-Planung
- Programmstart: August 2025
Sie wollen auf Expert-Niveau arbeiten
Sie erstellen bereits komplexe Modelle, aber bei bestimmten Situationen – sagen wir, eine grenzüberschreitende Transaktion mit mehreren Earn-Out-Klauseln – müssen Sie recherchieren oder Kollegen fragen. Hier geht es um die letzten 20%, die den Unterschied machen.
- Komplexe M&A-Strukturen und Earn-Out-Mechanismen
- Multinationale Bewertungen mit Steueroptimierung
- Restrukturierungs-Szenarien und Distressed Valuations
- Nächster Start: Juli 2025
Was kostet welches Programm – und was bekommen Sie dafür?
Die Preise hängen vom Umfang ab. Das Basis-Programm läuft über 12 Wochen, Professional über 20 Wochen, Expert über 28 Wochen. Bei allen drei Varianten arbeiten Sie mit echten Unternehmensdaten – keine theoretischen Beispiele.
Und ja, die Investition ist nicht klein. Aber wenn Sie einmal richtig gelernt haben, wie man eine Bewertung strukturiert, können Sie das ein ganzes Berufsleben lang anwenden.
Grundlagen Corporate Finance
Für alle, die von Grund auf lernen wollen, wie Finanzmodelle funktionieren. Sie bauen Ihr erstes DCF-Modell und lernen, Jahresabschlüsse zu interpretieren.
- Jahresabschlussanalyse und Kennzahlen-Interpretation
- DCF-Bewertung mit Terminal Value Berechnung
- Comparable Company Analysis (Peer Group Methode)
- WACC-Kalkulation und Cost of Capital
- Working Capital Modellierung
- Excel-Techniken für Finanzmodelle
- Zugang zu 4 vollständigen Case Studies
- Wöchentliche Live-Sessions (donnerstags 18:00)
Erweiterte Finanzmodellierung
Sie gehen tiefer rein: LBO-Modelle, Merger-Modellierung, Sensitivitätsanalysen. Das ist das Programm für Leute, die in M&A oder Private Equity arbeiten wollen – oder bereits dort sind.
- Alle Inhalte aus dem Basis-Programm
- Leveraged Buyout (LBO) Modellierung komplett
- Merger Models und Accretion/Dilution Analyse
- Sensitivitätsanalysen und Monte-Carlo-Simulationen
- Management Incentive Strukturen
- Debt Schedules und Refinanzierungs-Szenarien
- 8 komplexe Case Studies aus echten Deals
- Zweiwöchentliche 1:1 Feedback-Calls
Advanced M&A und Bewertung
Hier behandeln wir die schwierigen Fälle: multinationale Strukturen, Distressed Valuations, komplexe Earn-Outs. Das sind die Situationen, bei denen selbst erfahrene Analysten zweimal hinschauen müssen.
- Alle Inhalte aus Basis und Professional
- Cross-Border M&A mit Steuersystemen
- Earn-Out Mechanismen und Contingent Considerations
- Distressed Company Valuations
- Restrukturierungsmodelle und Debt-to-Equity Swaps
- Asset-Based Valuations für spezielle Situationen
- Joint Venture Strukturen und Minderheitsbeteiligungen
- 12 Expert-Level Case Studies
- Wöchentliche 1:1 Sessions nach Bedarf
Beispiel aus dem Professional-Programm: Der Maschinenbau-Deal
Hintergrund
Ein mittelständischer Maschinenbauer wollte eine kleinere Konkurrenzfirma übernehmen. Die Herausforderung: unterschiedliche Margenstrukturen, verschiedene Kundenstämme und die Frage, wie sich Synergien realistisch abbilden lassen.
Wir haben diesen Deal im Herbst 2024 als Case Study durchgearbeitet. Dabei ging es nicht nur um die reine Bewertung – sondern auch darum, wie man verschiedene Szenarien durchspielt. Was passiert, wenn die Synergien nur zu 60% realisiert werden? Wie sieht die Finanzierung aus, wenn die Bank strengere Covenants verlangt?
Eine Teilnehmerin hat mir später erzählt, dass sie genau diese Methodik zwei Monate später in ihrem eigenen Job anwenden konnte. Bei einem ähnlichen Deal. Das ist übrigens kein Einzelfall – die meisten Techniken, die wir behandeln, tauchen früher oder später in der Praxis auf.