Finanzanalyse für Unternehmensstrategien
Manche Analysten versuchen jahrelang, DCF-Modelle zu bauen, die am Ende niemand wirklich versteht. Wir zeigen dir, wie echte Bewertungen funktionieren – mit Methoden, die in der Praxis tatsächlich verwendet werden. Bei uns lernst du, wie man Geschäftsmodelle durchleuchtet und fundierte Entscheidungen trifft, nicht nur Tabellen formatiert.
Zum Programm

Praktische Finanzmodellierung ohne Umwege
Die meisten Lehrbücher erzählen dir, wie Finanztheorie im Idealfall aussieht. Aber wenn du dann im Büro sitzt und ein Merger-Modell bauen sollst, hilft dir das kaum weiter.
Wir arbeiten mit echten Unternehmensdaten aus 2024 und 2025. Du lernst, wie man Jahresabschlüsse kritisch liest, wo die häufigsten Fehlerquellen liegen und wie man Annahmen sinnvoll dokumentiert. Das ist nicht glamourös, aber genau das macht den Unterschied zwischen einem soliden Analysten und jemandem, der nur Excel-Formeln kopiert.
Du wirst auch lernen, wann eine vereinfachte Bewertung völlig ausreicht und wann du tiefer graben musst. Manche Situationen brauchen keine 300-Zeilen-Tabelle – manchmal reicht gesunder Menschenverstand und ein gutes Verständnis für Cashflows.
Worauf wir Wert legen
Klarheit vor Komplexität
Ein gutes Finanzmodell erklärt sich selbst. Wenn du drei Stunden brauchst, um deine eigene Datei zu verstehen, hast du etwas falsch gemacht. Wir zeigen dir, wie man saubere, nachvollziehbare Strukturen aufbaut.
Kritisches Denken
Zahlen können alles erzählen, wenn du sie lange genug bearbeitest. Aber als Analyst musst du verstehen, welche Geschichte wirklich Sinn macht. Wir trainieren deinen analytischen Blick für Geschäftsrealitäten.
Praxisnahe Methoden
Keine theoretischen Konstrukte, die in der echten Welt nicht funktionieren. Jede Technik, die wir vermitteln, wird täglich in Investment Banking, Private Equity oder Corporate Development eingesetzt.
Typische Herausforderungen und wie wir sie angehen
Zu viele Annahmen, zu wenig Logik
Viele Bewertungsmodelle sind vollgestopft mit Annahmen, die sich gegenseitig widersprechen. Eine Firma soll wachsen wie ein Startup, aber Margen haben wie ein etablierter Player? Das funktioniert nicht.
Unser Ansatz
Wir zeigen dir, wie man konsistente Szenarien baut. Du lernst, welche Kennzahlen zusammenpassen müssen und wie du Plausibilitätsprüfungen einbaust, die sofort rot blinken, wenn etwas nicht stimmt.
Fehlende Branchenkenntnisse
Eine Softwarefirma funktioniert anders als ein Industrieunternehmen. Wenn du die Unterschiede nicht verstehst, werden deine Modelle unrealistisch – egal wie gut deine Excel-Skills sind.
Unser Ansatz
Wir arbeiten mit Fallstudien aus verschiedenen Sektoren. Du lernst, wie unterschiedliche Geschäftsmodelle ticken und worauf du bei Tech vs. Manufacturing vs. Retail achten musst. Das macht dich flexibler und wertvoller als Analyst.
So läuft das Programm ab
-
1
Grundlagen auffrischen
Accounting-Basics und Financial Statements. Klingt langweilig, ist aber das Fundament für alles andere. Wenn du hier Lücken hast, werden die später zu echten Problemen.
-
2
Bewertungsmethoden verstehen
DCF, Multiples, Precedent Transactions – du lernst alle gängigen Ansätze und vor allem, wann du welche Methode anwendest. Spoiler: Es gibt keine universelle Lösung.
-
3
Echte Cases bearbeiten
Ab September 2025 arbeiten wir mit aktuellen Unternehmensdaten. Du baust vollständige Modelle von Anfang bis Ende und verteidigst deine Annahmen in Diskussionsrunden.

Was Teilnehmer sagen

Hanne Richter
Senior Analyst
Ich hatte schon Erfahrung mit Finanzmodellen, aber immer das Gefühl, dass mir die Zusammenhänge fehlen. Nach dem Programm verstehe ich endlich, warum bestimmte Annahmen wichtiger sind als andere und wie man seine Modelle so baut, dass auch andere damit arbeiten können. Das hat meinen Arbeitsalltag deutlich erleichtert.